Hallo,
wie Paul und Andreas H. es schon angesprochen haben, bringt eine Diskussion hier gar nichts.
Dieser Thread ist auch keine Streitgespräch sondern eine Besprechung.
Wir alle kennen uns nun schon länger im Forum und daher weiß auch jeder die Standpunkte der anderen.
Jetzt noch was zu den Entfernungen und Spritpreisen.
Da ich mich nur in der Sparte der B-Kader Flieger auskenne, kann ich nicht für die nicht-meisterschaft-Teilnehmer sprechen.
(Würde aber gern mal hören wie das bei euch so läuft.)
Das Problem mit den vielen verschiedenen Teilwettbewerben ist bekannt und es wird auch noch nach Lösungen gesucht. (Paul weiß Bescheid)
Früher wurden die drei Teilwettbewerbe der deutschen Meisterschaften von den drei Vereinen ausgerichtet, welche die meisten Teilnehmer stellten. Somit gab es immer ein Heimspiel in der Saison und jeder hatte die gleichen Spritkosten.
Durch neue Klassen und Ausstieg / Einstieg andere Vereine hat sich die ganze Situation verschoben.
Wie läuft das bei den Showflugtagen? Da gibt es doch mehrere in der Republik. Somit muss doch auch jeder einen heimatnahen Flugtag besuchen können. Die DERA´ner fahren nach Polen (zumindest früher), AGM hat den RJD, Solaris den Solarisflugtag und was es sonst noch alles gibt.
Und was kostet bei euch ein Motor oder ein Reload pro Flug? Da kommt sicher auch eine ganze Menge Kohle zusammen. Macht man ja nicht nur einen Flug beim Flugtag.
Könnte mir vorstellen das ein High Power Wochenende auch zwei Wochenenden der deutschen Meisterschaften abdecken könnte.
Daher betrachte ich das mit dem Geld immer zweiseitig. Sport muss nicht immer Teuer sein.
Am Ende möchte ich mich noch Achims Aussage anschließen:
Zitat:
Ich denke, der sportliche Wettbewerb ist eine Frage der Grundeinstellung. Weder die ausgereiftesten Elektroniken noch die größte Motorenpalette werden an den Teilnehmerzahlen nennenswert etwas ändern.
Viele Grüße
Jonas