| 
          
          
          
          
           Diplom-Pyromane 
          Überflieger 
          
          
          Registriert seit: Jun 2007 
          Wohnort: Köln-Bonn 
          Verein: Solaris 
          Beiträge: 1009 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo,
  auch für Sandwichplatten oder solche Leitwerksverstärkungen sehr gut geeignet sind weiße Platten (bis mind. DIN A1 erhältlich) aus feinporiger PS Schicht und Vorder/rückseite aus festem Papier. Gibt es bei Knauber im Künstlerbedarfsbereich, kostet nicht viel und lässt sich sauber und ohne Dellen mit Cuttermesser zuschneiden. Aus abfallwirtschaftlicher Sicht ist aber Fabians Lösung unschlagbar,
  Grüße
  Thomas 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Die Hyloc wird leider morgen am Boden bleiben müssen, hatte die letzten Tage zuviel zu tun. Auf die schnelle zusammenschustern macht keinen Sinn, zumal noch ein paar wenige Teile gefräst werden müssen.   Zur Ansicht werde ich das Modell aber ins Auto packen.  Gruß Fabian
            
            
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Diplom-Pyromane 
          Überflieger 
          
          
          Registriert seit: Jun 2007 
          Wohnort: Köln-Bonn 
          Verein: Solaris 
          Beiträge: 1009 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo zusammen an die Gasfraktion,
  da ich meine große Rakete auch nicht mitnehme wegen der Wetteraussichten, bleibt die Frage:
  wird GSE benötigt oder nicht ?
  Grüße
  Thomas
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Die Krübrid wollte ich schon gerne starten, die fliegt ja nicht so hoch. Pulle hab ich schon bereit gestellt.
            
           
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           thomasm 
          Epoxy-Meister 
          
          
          Registriert seit: Jun 2013 
          Wohnort: Mechernich 
          Verein: AGM TRA 
          Beiträge: 464 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Was ist denn mit Heijo der hat doch gefühlt 200 Contrail Motoren angekündigt.
  Btw. der Wetterbericht ist wieder was besser geworden.
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Nach dem Rohrwickel-Workshop werde ich die Körperohre neu machen, das spart denke ich doch einiges an Gewicht. Geht also demnächst weiter, wenn das Material da ist. Die Spitze wird dann auch verglast.
            
           
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Diplom-Pyromane 
          Überflieger 
          
          
          Registriert seit: Jun 2007 
          Wohnort: Köln-Bonn 
          Verein: Solaris 
          Beiträge: 1009 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von FabianH
  Nach dem Rohrwickel-Workshop werde ich die Körperohre neu machen, das spart denke ich doch einiges an Gewicht. Geht also demnächst weiter, wenn das Material da ist. Die Spitze wird dann auch verglast.
  ...denk an die 300 m in Zülpich oder wolltest Du Microhybrid fliegen ?  Es sind immerhin noch 300 m, sollten wir dieses Jahr noch ausgiebig nutzen (bevor komplett kaltverlötete Politiker in D ihre  Pläne umgesetzt haben). Wir werden daher im Herbst wieder einen gemeinsamen Flugbetrieb mit den Modellfliegern machen, bis dahin habt Ihr (und ich) Zeit, alle angekündigten Projekte fertig zu bauen    Grüße Thomas 
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Wenn die Rohre leichter werden, kann ich den Schwerpunkt mehr Richtung Spitze schieben, der ist gerade innerhalb der Range. Sollte also nicht soviel machen von der Flughöhe her. Ansonsten warte ich auf die nächste Höhefreigabe.
  An die 100m glaube ich noch nicht, da verlass ich mich mal auf die Argumentation des DAeC. 
            
           
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ich warte noch auf die Trennfolie, habe aber schon mal etwas gerechnet. So 800g sollte ich einsparen können, evtl. mache ich die noch etwas länger.
            
           
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            So, Paul. Nun kann deine Technik zeigen was sie kann!   Das erste Rohr ist in der finalen Temperung. Bei diesen großen Durchmessern ist es schon wesentlich schwieriger, auch bei Schalenbauweise. Einige Spalte ließen sich nicht vermeiden, anstatt Balsa genau einzupassen habe ich hier Roving eingelegt. Bei 6 Brettern macht sich die unterschiedliche Schwindung von Mitte zu Aussenkante deutlich. Bin mal gespannt, was rauskommt. Hoffe es wird. Ich habe jetzt Innen 80er, dann 3mm Balsa, dann zwei Lagen 80er Leinwand. Anstatt Papierband habe ich Zeitung genommen, der Druck stört mich nicht, ist ja innen. Gruß Fabian   
            
           
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |