| 
          
          
          
          
           thomasm 
          Epoxy-Meister 
          
          
          Registriert seit: Jun 2013 
          Wohnort: Mechernich 
          Verein: AGM TRA 
          Beiträge: 464 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ich nehme einfach Senkkopfschrauben und dann mach ich das Loch im äußerem Rohr so groß wie den Senkkopf, dann ist die Schraube  plan mit der Außenwand. 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hobby definitert sich ja durch maximalen Aufwand, für wenig Nutzen   Ne es geht halt nur darum die punktuelle Last zu verteilen, da ich die Rohre nur leicht verstärken werde. Hab noch Deckenpanele aus MDF gefunden, das spart Plattenmaterial:   So wird das dann später verbaut, zwischen den Teilen sitzt das Rohr:   Nun ruft wieder die Schicht. Mal sehen was ich morgen früh mache. Gruß Fabian
            
            
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           thomasm 
          Epoxy-Meister 
          
          
          Registriert seit: Jun 2013 
          Wohnort: Mechernich 
          Verein: AGM TRA 
          Beiträge: 464 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Sieht schick aus.    
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Die Woche hab ich nicht soviel geschafft, hab noch einen zweiten Bergungstimer konstruiert, ist im entsprechenden Unterforum zu finden. Heute habe ich die Löcher gebohrt für die Verbinder. Da die Rohre gerne ausfransen, bohre ich zuerst mit 3mm HM vor. Danach werden die groben Fransen mit einer scharfen Klinge abgeschnitten. Dann tränke ich die Bohrung mit Cyanacrylat und bohre mit 4mm durch. Danach wird alles plangeschliffen, damit die Rohre wieder sauber passen:   So schauts dann mit Verbinder aus:   Gruß Fabian
            
            
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Gestern wurden die Kanten der Rohre noch mit Cyanacrylat getränkt und geschliffen, so sind diese auch hart und fransen nicht mehr aus. Heute war dann wieder Maschinentag. Die restlichen drei Spanten und Finnen wurden gefräst. Die Stege, die ausgefräste Inseln an Ort und Stelle halten, wurden etwas größer gemacht als zuvor. Beim ersten Spant sind einige Teile herausgeflogen. Wer mit dem Fräsen anfängt sollte erstmal große Stege machen. Wenn sich ein Teil löst und der Fräser kollidiert, hat man sehr schnell Schrittverluste und das Bauteil ist hin oder der Fräser bricht ab!  So schaut dann eine fertige Platte aus:  Habe inzwischen gute Parameter für das Holz gefunden. Ich habe nur die Stege mit einem Cuttex abgeschnitten, sonst nichts entgratet:   So schaut die komplette Motor-/Finnenhalterung aus. In der Mitte der Hybrid, um zu sehen ob wirklich alles passt:   Auf den geschlitzten Ring unten kommt ein kleiner Heizlüfter, der den Hybridtank auf Temperatur hält. So ist der volle Druck beim Start da. Noch ein Blick auf die Steckverbindungen:   Bei 4 Finnen, die unten überstehen habe ich es von Hand nie geschafft, dass alle flächig und winklig aufliegen. Mit der CNC-Fräse kein Problem, das kippelt nichts.   Gruß Fabian
            
            
             Geändert von FabianH am 01. Dezember 2015 um 12:30 
            
           
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            So, das Rohr ist auch geschlitzt:   Ich setze hier auf 18mm INOX-Abbrechklingen von Mozart. Die sind durch den Schliff doch wesentlich schärfer als no-name Klingen. Wenn man abrutscht sind die auch gut, da wächst alles wieder echt schnell zusammen. Verarbeite beruflich tausende Klingen am Tag, da macht man seine Erfahrungen    Das Rohr passt wie erwartet auch sauber auf die Konstruktion:   So schaut das im Ganzen aus, schon imposant, die Chips-Dose dient als Größenvergleich:   Gruß Fabian
            
            
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           WARAausKIEL 
          Wasserratte 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2013 
          Wohnort: Kiel 
          Verein:  
          Beiträge: 777 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Saubere Arbeit. 
Nur schade, dass man davon im Rohr nichts mehr sieht. Kannst Du nicht ein durchsichtiges Rohr nehmen   . 
Marcel
            
            
          
          
          
            
          If You Don't Try, You'll Never Know
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Danke.
  Von unten kann man ja noch reingucken. Pmma wäre zu schwer geworden, und zu teuer.
            
           
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           FabianH 
          Grand Master of Rocketry 
           Supervisor 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2003 
          Wohnort: Gevelsberg 
          Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR 
          Beiträge: 4123 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Die Finnen müssen noch gefüllt und laminiert werden. Hier kann man natürlich auf teure Sandwichmaterialien wie z.B. Aramidwaben zurückgreifen. Oder man nimmt eine Pappe oder Schaumstoffmatten in der passenden Stärke. Da geschlossener EPP-Schaum sich schlecht kleben lässt, habe ich Pappe genommen:   Bin mal gespannt wie leicht die fertigen Finnen wirklich werden. Gruß Fabian
            
            
          
          
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Rolli 
          Grand Master of Rocketry 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2000 
          Wohnort: Halberstadt 
          Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 
          Beiträge: 3072 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            So eine Leichtbauweise ist bewundernswert. So was gelingt mir nicht. Klasse Arbeit. Grüße, Rolli
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |