Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Rund um den Raketenmodellbau > Medien Forum > Baubericht goldenarrow
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (2): [1] 2 »

Autor Thema 
Andreas Jörg

Raketenbauer

Registriert seit: Sep 2005

Wohnort: Apfeltrach (Unterallgäu)

Verein: agm, T2

Beiträge: 186

Status: Offline

Beitrag 101332 , Baubericht goldenarrow [Alter Beitrag13. Juni 2006 um 17:09]

[Melden] Profil von Andreas Jörg anzeigen    Andreas Jörg eine private Nachricht schicken   Andreas Jörg besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Andreas Jörg finden

Hallo,
seit langem Überlege ich mir schon die Anschaffung der "Hummel", die mit ihren 1,80m beeindruckt. Nun habe ich mich entschlossen, eine eigenbau Rakete mit einfachsten Mitteln selbst zu bauen, die 2,10m groß wird. Der Space Cad Entwurf sieht so aus:

Es ist so wie es ist, denn wenn es nicht so wäre, könnten wir nicht Fragen, warum es so ist, wie es ist.
Kore

Epoxy-Meister

Kore

Registriert seit: Jul 2006

Wohnort: bei Hennef in NRW

Verein: Solaris-RMB e.V.

Beiträge: 438

Status: Offline

Beitrag 103069 [Alter Beitrag10. August 2006 um 17:14]

[Melden] Profil von Kore anzeigen    Kore eine private Nachricht schicken   Kore besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kore finden

kann dein CAD File nicht einsehen!

Ist was schief gelaufen!

Viele Grüße
Kore*

Denn das ist das Ziel: Dem Leben jeden Platz zu erobern, auf dem es bestehen und weiter wachsen kann, jede unbelebte Welt zu beleben und jede lebende sinnvoll zu machen.
Hermann Oberth

Andreas Jörg

Raketenbauer

Registriert seit: Sep 2005

Wohnort: Apfeltrach (Unterallgäu)

Verein: agm, T2

Beiträge: 186

Status: Offline

Beitrag 103969 [Alter Beitrag01. September 2006 um 19:45]

[Melden] Profil von Andreas Jörg anzeigen    Andreas Jörg eine private Nachricht schicken   Andreas Jörg besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Andreas Jörg finden

In letzter Zeit bin ich kaum zum Bauen gekommen, jetzt ist sie aber fertig.
Sie besteht aus 2 dickeren Geschenkpapierrollen, und einer dünneren. Zunächst wurden die beiden dickeren mithilfe von Klebeband, Uhu und einer gerollten Pappröhre im inneren miteinander verbunden.

Anschließend wurde die dünnere Röhre mithilfe eines aus Pappkarton hergestellten Reduzierstückes in der größeren befestigt, und anschließend mit Heißkleber abgedichtet, damit der Druck der Ausstoßladung auch oben am Fallschirm ankommt.

Nun wurde die obere Röhre, in die der Fallschirm kommt aufgeschnitten. In dieser wurde gerollte Pappe befestigt, der die beiden Teile vor dem Fallschirmausstoß zusammen hält.

Im Anschluss habe ich die Motorhalterung eingebaut, die aus gerollter Pappe besteht, Die Reduzierstücke sind aus Balsaholz. Der Motor wird von einem Messingblech fixiert.

Dann wurden die Fallschirme an einem Schockband befestigt.

Und abschließend wurden die Finnen angebracht. SpaceCad sagt, dass diese kleinen Finnen reichen.

Das ist das 2,08m lange Ergebnis:

Hoffentlich komme ich bald dazu den Jungfernflug durchzuführen.

Es ist so wie es ist, denn wenn es nicht so wäre, könnten wir nicht Fragen, warum es so ist, wie es ist.
Ralf

SP-Schnüffler

Registriert seit: Apr 2004

Wohnort: köln

Verein: LSC-Zülpich,Solaris und AGM

Beiträge: 902

Status: Offline

Beitrag 104017 , Baubericht [Alter Beitrag02. September 2006 um 02:02]

[Melden] Profil von Ralf anzeigen    Ralf eine private Nachricht schicken   Ralf besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Ralf finden

Hallo


wie schwer soll die Rakete den beim Start seinconfused

das könnte für den D 7 zuviel sein !


Ralfwink
Andreas Mueller

Epoxy-Meister

Registriert seit: Sep 2004

Wohnort:

Verein: ARGOS

Beiträge: 322

Status: Offline

Beitrag 104022 [Alter Beitrag02. September 2006 um 09:13]

[Melden] Profil von Andreas Mueller anzeigen    Andreas Mueller eine private Nachricht schicken   Andreas Mueller besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Andreas Mueller finden

Zitat:
Der Space Cad Entwurf sieht so aus:


1. Bist Du sicher, dass die Schwarzpulvermenge der Ausstossladung des D-Motors genügen wird, das relativ grosse Volumen Deiner Rakete ausreichend unter Druck zu setzen, dass die Fallschirme zuverlässig ausgestossen werden?
2. Hat Spacecad berücksichtigt, dass solch lange Raketen ein verhältnismässig grosses Trägheitsmoment haben, und daher ein paar zusätzliche Kaliber Stabilität, d.h. grössere Finnen, nicht schaden können?
Andreas Jörg

Raketenbauer

Registriert seit: Sep 2005

Wohnort: Apfeltrach (Unterallgäu)

Verein: agm, T2

Beiträge: 186

Status: